Vanillekipferl – die Klassiker am Keksteller

Es gibt Keks-Sorten, wie die Vanillekipferl, die dürfen einfach nicht fehlen auf unserem weihnachtlichen Keksteller. Die Vanillekipferl haben in Österreich lange Tradition und wir bei Haubis sind bekanntlich in allen Bereichen sehr traditionsbewusst. Deshalb möchten wir euch unser liebstes Rezept verraten für herrlich mürbe Vanillekipferl, die auf der Zunge zergehen.
Die perfekten Vanillekipferl
Die Vorstellung von „perfekten“ Vanillekipferln ist vermutlich bei uns allen gleich: Ganz hell, super mürbe und zartschmelzend im Mund! Man muss sie ganz vorsichtig anfassen, sonst brechen sie auseinander, dann sind sie genau richtig!

Zutaten für den Mürbteig
300 g | Butter |
420 g | Mehl |
100 g | Zucker |
150 g | Mandeln gemahlen |
Zubereitung
- Zuerst wird der Mürbteig aus den oben genannten Zutaten zu einem Teig geknetet. Wichtig hierbei ist, dass alle Zutaten kalt sind. Anschließend in Folie wickeln und 30 – 60 Minuten kalt stellen.
- In der Zwischenzeit kann man 100 g Staubzucker mit zwei Päckchen Vanillezucker vermengen. Das Gemisch braucht man später um die Kipferl, darin zu wenden oder damit zu bestreuen.
- Anschließend den Kipferlteig zu Rollen formen. Der Durchmesser sollte ca. bei 4cm liegen. Danach in ca. 1 – 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben die Kipferl formen und nicht zu eng aneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen und die Vanillekipferl ca. 8 – 10 Minuten backen bis sie sich anfangen zu bräunen.
- Bevor man die Kipferl in der Staubzucker-Vanillezucker-Mischung wendet oder damit mit einem Sieb bestreut, sollte man ein paar Minuten warten. Hier ist Vorsicht geboten: Sind sie jetzt noch zu warm, zerbrechen sie sehr leicht; sind sie zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr gut. Am besten immer wieder probieren, ob sie schon fest genug sind.
Gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachbacken!